Willkommen bei der Stadt Herne Einstellungsjahrgang 2025

Wir beantworten Deine Fragen!

Der Start in einen neuen Lebensabschnitt für 50 Nachwuchskräfte.

Herzlich willkommen!

Die Ausbildungsabteilung aus dem Fachbereich 12 hatte wieder eine interessante Einführungswoche auf die Beine gestellt, um den neuen Kolleg*innen den Einstieg in die Ausbildung und in das Berufsleben zu erleichtern. Zum Start am Montag ließ es sich Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda natürlich nicht nehmen, die neuen Nachwuchskräfte im Kulturzentrum willkommen zu heißen“.

 

Einen Tag später ging es in die Flottmann-Hallen, wo unter der Moderation von Jonas Leimann der Eventworkshop „The Real Challenge!“ auf dem Programm stand. Eine perfekte Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen.

 

Am Mittwoch war festes Schuhwerk angesagt beim Einfahren ins Trainingsbergwerk in Recklinghausen. Dort gab es nicht nur Informationen zur Bergbaugeschichte, sondern auch über das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Hier stand Vera Görgen aus der Ausbildungsabteilung Rede und Antwort. Im Anschluss übernahm Michaela Sielaff das Mikrofon. Die Kollegin des Betrieblichen Gesundheitsmanagements gab einen Überblick über die Angebote und Veranstaltungen, mit denen die Stadt Herne ihre Mitarbeitenden für die Themen Gesundheit und Prävention sensibilisiert. Danach wechselten die Azubis die Location: Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Biergarten „Oskar am Kanal“ folgte noch eine Team-Challenge, um den Teamgeist und Zusammenhalt zu stärken.

Dann wurde es sportlich: Im Sportpark Eickel übernahmen am Donnerstag Mitarbeitende aus dem Fachbereich Sport mit Unterstützung von Übungsleiter Michael Schrick das Kommando. Mit verschiedenen Teamaktionen blieben die Azubis ordentlich in Bewegung. Durch das gemeinsame Grillen wurden die verbrauchten Energiespeicher aber gleich wieder aufgefüllt.

 

Der Inklusionstag darf bei keiner Einführungswoche fehlen. Und so machte die Rundreise durch Herne am Freitag auch am Technischen Rathaus Station, wo die Gruppe von der Inklusionsbeauftragten Gabriele Cypel in Empfang genommen wurde. Durch gezielte Übungen erhielten sie Einblicke in verschiedene Perspektiven, Bedürfnisse und Barrieren, die im Arbeitsalltag auftreten können. Zum Abschluss trafen sich die Azubis im Stadtteilzentrum H2Ö, wo die Jugend- und Auszubildendenvertretung über ihre Aufgaben informierte.

 

Text: Michael Paternoga

Fotos: Frank Dieper/Thomas Schmidt